top of page

Stücke

Zur Zeit eines, bald zwei, drei und....

Zora Stück
ZORA 

​Zora. Die Morgendämmerung.

Der Versuch Ausgrenzung in Solidarität, Ohnmacht in Rebellion, Misstrauen in Komplizenschaft und Gleichgültigkeit in Aktion zu verwandeln.

Deswegen erzählen wir ihre Geschichte nochmals.

Die Geschichte von Zora. Der Roten Zora und ihrer Bande. Frei nach Kurt Helds Roman.

 

Ein Theaterstück für Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahren

Eine bekannte Geschichte neu erzählt, spielerisch mit Text und viel Bewegung. 

Vier Waisenkinder leben selbstbestimmt in einer verlassenen Burg und lehnen sich für die Gerechtigkeit, das Überleben und die Freundschaft gegen die Dorfgemeinschaft auf, während ein kleiner Fischer es mit den Machenschaften der Großfischerei zu tun bekommt.


Die Geschichte ist eine Hymne an die Kameradschaft, Risikobereitschaft, Freiheit, das Menschenvertrauen, den Mut, Träume und Hoffnung. Gesungen in einer Welt voller sozialer sowie geographischer Grenzen.


Reduziert auf das Essentielle, unterstützt durch eine eigens für das Stück komponierte Musik, erwecken die fünf SchauspielerInnen die Geschichte mit viel Schalk und Bewegung nicht nur auf der Bühne sondern auch im Zuschauer zu neuem Leben.

Schauspiel

Umsetzung

Regie und Co-Regie

Text und Bearbeitung

Musik      

Bühne und Bild

Künstlerische Leitung

Regieassistenz

Grafik 

Video und Fotos

Produktion

Kontakt

Laura Sophia Becker

Martin Kaufmann

Marzella Ruegge

Raphael Vuilleumier

Rasmus Max Wirth

kollektiv thunfisch

 

Raphael Vuilleumier, Laura Sophia Becker

Laura Sophia Becker

Patrik Zeller                                                                                                             

Marzella Ruegge & Raphael Vuilleumier

Raphael Vuilleumier

Tanja Hoppler

Pablo Jucker

Andres Arriagada, David Schweizer

Verein für verlorene Gegenstände

kollektiv.thunfisch@gmail.com

Fundbüro Stück
Der verlorene Mensch

oder das Theater der verlorenen Gegenstände

Ein verlorenes Stück und auch wir sind noch verloren.

Es wird recherchiert, Leere ausgehalten und gearbeitet und gehofft. Mehr noch nicht. Aber das ist schon etwas oder?

Die Proben starten im September 2022 im alten Busdepot in Winterthur. Die Premiere ist im Mai 2023 im Theater am Gleis.

bottom of page